![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() GUIDED TOUR unterstützt von der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung München, entstanden im Rahmen des Arbeitsstipendium für Bildende Kunst des Landes Berlin Video: Länge: 15’05’’ Min. / Format: 16:9 / Sprache: Englisch / 2009 Mit: Kornelia Lüdorff und Vera Moebius; Wolfgang Grossmann, Christian Kerepeszki, Mounir Farag, Can Pestanli u.a. Kamera: Dirk Lütter Ton: Robert Draber Idee und Regie: Farida Heuck Regieassistenz: Lissi Muschol Kostüm: Dagmar Fabisch Schnitt und Musik: Karen Kramatschek |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() In meinem Video Guided Tour geht es um die Konstruktion und Inszenierung von Grenzen. Mein Fokus liegt auf der Grenzrhetorik: dem Verhalten an Grenzen, den bürokratischen Abwicklungen und den Vorschriften. Das Video ist eine Überinszenierung, in der die Grenze gar nicht physisch sichtbar wird, sondern sie in der Vorstellung belässt. Es zeigt eine inszenierte Busfahrt zu einer scheinbar existierenden Grenze. Im Mittelpunkt steht das Verhalten der AkteurInnen – der GrenzbeamtInnen, der Reiseführerin und der TouristInnen. | ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Videostills |
![]() |
||
![]() |
![]() Auf der gesamten Tour bereitet die Reiseleiterin die TouristInnen auf das Ereignis "Grenze" vor. Sie unterrichtet ihre Reisegruppe historisch über die Grenze und darüber wie sie sich zu verhalten hätten. Die Reiseleiterin wirkt angespannt und wird immer nervöser umso näher die vermeintliche Grenze kommt. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Videostills |
![]() |
||
![]() |
![]() "Only take pictures when I tell you, don't wave, don't get up, don't point! Due to the extremely sensitive and hostile atmosphere you have to follow my instructions. If any tourists fail to comply with the rules, the security escorts have the right to cancel the tour at any moment..." |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Videostills |
![]() |
||
![]() |
![]() "...Stand beside the security man and take pictures, come on take pictures! And I tell you again, later when we return to the bus during the ride back don't talk too much only important things, the officials are on duty and they don't like that." |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Videostills |
![]() |
||
![]() |
![]() HINTERGRUNDINFORMATION: Seit Anfang 2000 werden verstärkt von Süd-Korea aus geführte Reisetouren in die demilitarisierte Zone (DMZ) zwischen Nord- und Süd-Korea organisiert. Der Besuch in die DMZ ist AusländerInnen aus bestimmten Ländern mit einer geführten Reisegruppe gestattet und es werden regelmäßig und immer häufiger "Guided Tours" angeboten. Die Idee für das Videoprojekt Guided Tour basiert auf meinen Erlebnissen mit solch einer Reisegruppe. Das Schlüsselerlebnis für mich war die steigende Anspannung während der Busfahrt bis wir die Grenze erreicht hatten. Die Grenze bleibt jedoch in der Vorstellung viel spektakulärer, da wir faktisch einen bewirtschafteten Agrarstreifen gesehen haben. Nord- und Süd-Korea trennt nicht eine meterhohe Mauer, wie es die Vorstellung der schärfsten Grenze der Welt vermuten lässt, sondern ein auf den ersten Eindruck optisch harmlos wirkender Landstrich. Die Diskrepanz zwischen der Grenzrhetorik und den sichtbaren Grenzen ist aber nicht spezifisch für Korea, sondern findet sich desgleichen an der Mexikanisch-Amerikanischen Grenze – somit weist das Projekt über die dort spezifische Situation hinaus. |
![]() |