![]() |
![]() TAFELFRIES, 2008 Wettbewerbsgewinn Quivid - dem Kunst am Bau Programm des Baureferats der Landeshauptstadt München Kindertagesstätte, Posenerstraße 2, 81929 München Architekt: Peter Haimerl Kunst am Bau: Farida Heuck |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() Foto: Peter Schinzler |
![]() |
||
![]() |
![]() „Tafeln zu bemalen reizte mich als Kind immer, jedoch hatte ich kaum Gelegenheit. Als ich dann das erste Mal in der Schule aufgerufen wurde, etwas an die Tafel zu schreiben, quietschte die Kreide und mein Geschriebenes war viel zu klein. Hinter mir lachten alle.“ Wer kennt diese Kindheitserinnerung nicht, vor der gesamten Schulklasse bloßgestellt zu werden, mit dem Rücken zu den anderen Mitschülern, dem Lehrer ausgeliefert. Doch die in Berlin lebende Künstlerin Farida Heuck benutzt das Motiv der leeren, dunkelgrünen Schultafel ganz bewusst, um eben diese Ängste und Hemmungen erst gar nicht aufkommen zu lassen, sondern sie zu einem zentralen Bestandteil kindlicher Kreativität und Phantasie werden zu lassen. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() Foto: Peter Schinzler |
![]() |
||
![]() |
![]() Die Tafel unterstreicht als fluchtendes Farbband die Perspektive der Architektur. Direkt auf die Mauer appliziert, wird diese ca. 30 Meter lange „Endlostafel“ unverzichtbarer Bestandteil der Wand und damit der Architektur selbst: Die so genannte Kunst am Bau verschmilzt hier konzeptuell überzeugend zur Baukunst, in der die traditionellen Grenzen zwischen Architektur und Bildender Kunst, zwischen Design und Innenarchitektur, zwischen Funktion und Ästhetik keine Bedeutung haben. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() Foto: Farida Heuck |
![]() |
||
![]() |
![]() Offensiv wie eine Plakatwand, aktuell wie ein Flugblatt erreicht die im Bild oder in Schrift geäußerte Botschaft der Kinder und auch der dort arbeitenden Erwachsenen plötzlich die Öffentlichkeit der Gruppe – der Tafelfries wird damit zur Wandzeitung der gesamten Kinderkrippe. |
![]() |